Dritter Besuch am FAPS-Lehrstuhl der FAU Erlangen-Nürnberg: Wagner Informatik im Praktikum "Durchgängiges Engineering"
Beitrag teilen:
Am 15. September 2025 durften wir bereits zum dritten Mal im Rahmen des Praktikums „Durchgängiges Engineering“ am renommierten FAPS-Lehrstuhl der FAU Erlangen-Nürnberg einen Vortrag zum Thema Product Lifecycle Management (PLM) zu halten - und es war wieder ein voller Erfolg!
Nach einem entspannten Get-Together mit Kaffee und guten Gesprächen startete eine spannende Tour durch ihre Forschungshallen. Die Einblicke in aktuelle Projekte rund um
Automatisierung, Robotik, 3D-Druck und
Medizintechnik waren beeindruckend und inspirierend.
Im Seminarraum begrüßten wir die die Studierenden und stellten Wagner Informatik sowie unser Team vor. Anschließend folgte eine
interaktive Einführung in das Thema PLM
mit einer Umfrage, die ein solides Grundverständnis bei den Teilnehmenden zeigte.
Darauf aufbauend wurden zentrale Konzepte rund um BOM (Bill of Materials) und BOP (Bill of Process) praxisnah erklärt - inklusive eines Einblicks in Siemens Teamcenter, insbesondere in den bereits bekannten Active Workspace.
Ein weiterer Schwerpunkt war das Closed Loop Manufacturing (CLM), das im Zusammenspeil von Easy Plan und Opcener DS (MES-System) anhand eines konkreten Beispiels greifbar gemacht wurde - von Structure Management über Plant Layout bis hin zu Work Instructions.
Zum Abschluss stellten wir unsere vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei Wagner Informatik vor - von Abschlussarbeiten über Werkstudententätigkeiten bis zum Direkteinstieg.
Vielen Dank an den FAPS-Lehrstuhl für die Einladung und die tolle Zusammenarbeit!
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Gründe, warum die Planung des Arbeitsplans bereits in PLM erfolgen sollte:
- Nahtlose Integration des Arbeitsplans in den Design-Prozess
- „Front Loading“ ermöglicht niedrigere Kosten im Änderungsprozess
- Produkt-Prozess Plausibilitäts- und Vollständigkeitsprüfung
- Simulation und Validierung
- „Where used“– globale Einflussanalyse im Änderungsmanagement über alle Produktionsstätten hinweg
- Einfache Informationsanreicherung des BOPs - Sequenzierung, Zeitenmanagement, Werkzeugbibliotheken, uvm.
- Basis für die Kostenkalkulation Ihres Produktes und Fertigungsprozesses
- Elektronische Werkeranweisungen – „Paperless Production“
- Visualisierung des Arbeitsplans - Machbarkeitsanalyse, Fehlerreduktion, Qualitätskontrolle
Weitere Beiträge lesen:

